Formate zur Teamentwicklung

Hier findet ihr Beispiele meiner Formate für eure Teamentwicklung. Gerne stelle ich euch euer Programm auch individuell zusammen!

“Zusammen sind wir mehr als unsere Teile - unser ganzes Potenzial nutzen“

Ziel: Gegenseitiges Kennenlernen und Verständnis über z.B. Stärken, Fähigkeiten, Arbeitsstil, Rollen und/ oder Motivatoren der Teammitglieder fördern. Transfer in euren Alltag: wie nutzen wir diese Erkenntnisse?

Format: Workshop

Dauer: 1 Tag, je nach Teamgröße und individuell definierten Umfang des Workshops

Bewährte Interventionen (Beispiele): Übungen aus dem Management 3.0 Werkzeugkasten, Teamrollen nach Belbin, Team Player Profile (D. Kantor)

“Unsere Sicht auf‘s Team – wo stehen wir und wo wollen wir hin?“

Ziel: Geteiltes Verständnis darüber schaffen, wie jede/r von euch euer Team wahrnimmt. Gemeinsam ein Zielbild erarbeiten und erste Ideen finden, um dorthin zu gelangen.

Format: Workshop

Dauer:  1-2 Tage, je nach Teamgröße und individuell definierten Umfang des Workshops

Bewährte Interventionen (Beispiele): Nutzung von Bildern, systemische Aufstellung, Teamuhr (Tuckman)

“Gemeinsam Veränderung meistern““

Ziel: Individuell und als Team auf eine anstehende Veränderung oder ein aktuelles Thema vorbereitet sein. Jede/n im Team einbeziehen und somit gegenseitiges Verständnis schaffen und Unterstützung bieten.

Format: Teamcoaching Sitzung plus individuelle Vorbereitungsgespräche mit jedem Teammitglied

Dauer: 1-2 Tage Teamcoaching Sitzung plus 1 Stunde pro individuelles Vorgespräch

Hinweis: Dieses Format ist nur für Teams bis max. 8 Personen sinnvoll einsetzbar.

“Was läuft gut, was wollen wir ändern?“

Ziel: Die Reflexionsmethode „Retrospektive“ im Team ausprobieren, und dabei Erkenntnisse gewinnen was gut läuft und was ihr verändern wollt, inklusive konkreter Maßnahmen. Auf Wunsch: Nachhaltige Verankerung dieser Reflexions-Methode in eurem Team.

Format: Workshop

Dauer: min. 3 Stunden, je nach Teamgröße länger

Bewährte Intervention: Retrospektive (aus dem agilen Rahmenwerk Scrum).

Tipp: Ergänzung um die Ausbildung von Retrospektiven-ModeratorInnen (Training und Mentoring)

„Unser “Why!” - Deshalb gibt es uns“

Ziel: Teamgefühl und gemeinsame Ausrichtung stärken, durch das Erarbeiten eures „Why?“. Eine Basis schaffen zum Priorisieren und Ausrichten eurer Team-Aktivitäten und Aufgaben.

Format: Workshop

Dauer: 1 Tag, je nach Teamgröße und individuell definierten Umfang des Workshops

Bewährte Intervention (Beispiele): Verschiedene Variationen der Liberating Structures, Golden Circle